Diesen Beitrag können Sie leisten
Arbeitsgruppensitzungen zur Umsetzung der Strategie "Internationale Kooperation" inhaltlich und organisatorisch vorbereiten, durchführen und nachbearbeiten
Verwaltungsübergreifende Arbeitsgremien inhaltlich und administrativ betreuen
Protokolle, Faktenblätter und Berichtsbeiträge zu ausgewählten sicherheits- und militärpolitischen Themen redigieren
Inhaltliche Beiträge für die Abteilung "Euroatlantische Sicherheitskooperation" verfassen
Das macht Sie einzigartig
Bachelorabschluss in Politikwissenschaften, Internationalen Beziehungen, Geschichtswissenschaften oder ähnlicher Studienrichtung
Interesse für sicherheits- und verteidigungspolitische Themen und Bereitschaft, Neues zu lernen
Organisationstalent, Flexibilität sowie Belastbarkeit und Leistungsbereitschaft
Teamgeist und Eigeninitiative, zielgerichtete, selbständige und exakte Arbeitsweise
Sehr gute aktive Kenntnisse zweier Amtssprachen und sehr gute Englischkenntnisse
Auf den Punkt gebracht
Sind Sie an der Schweizer Sicherheits- und Verteidigungspolitik interessiert und möchten wertvolle Erfahrungen sammeln?
In dieser spannenden Funktion unterstützen Sie die Abteilung Euroatlantische Sicherheitskooperation in der Vertiefung der internationalen militärischen Kooperation und in der Umsetzung der Strategie "Internationale Kooperation". Sie erlangen vertiefte Einblicke, wie die Schweizer Armee im Bereich der internationalen Kooperation und der Interoperabilität weiterentwickelt wird.
Eintrittsdatum:
nach Vereinbarung
Anstellungsart:
befristet
für 12 Monate
Referenz-Nr.:
JRQ$540-16026
Arbeitsort:
Rodtmattstrasse 110, 3014 Bern
Fragen zur Stelle
Peter Braun
Chef Euroatlantische Sicherheitskooperation
+41 58 48 91514
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Der Armeestab (A Stab) unterstützt den Chef der Armee in der Führung des Departementsbereichs Verteidigung und verantwortet die militärische Gesamtplanung und -entwicklung der Schweizer Armee. Hier werden gemäss den politischen Vorgaben die strategischen Grundlagen, die Streitkräfteentwicklung und die Armee- und Rüstungsplanung erarbeitet sowie Aufgaben im internationalen Sicherheitskontext wahrgenommen. Die Führung, Steuerung und Koordination sämtlicher übergreifender Querschnittsbereiche (Personal, Finanzen, Immobilien) fallen ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich des Armeestabs.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Weiter
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz
Arbeiten für die Schweiz
Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt
Gelebte Vielfalt
Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz
Gesund am Arbeitsplatz
Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Der Studienabschluss darf bei Arbeitsbeginn max. 12 Monate zurückliegen. Das Praktikum beginnt nach Vereinbarung und dauert 12 Monate.
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf vtg.admin.ch/studierende.
Personen aus der französischen und der italienischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit untervertreten. Ihre Bewerbungen sind daher besonders willkommen.