3097 Liebefeld (Geplanter Arbeitsort ab Sommer 2026: 1725 Posieux) | 60%
Diesen Beitrag können Sie leisten
Wissenschaftliche Bearbeitung eines anwendungsorientierten Projekts im Rahmen des "IZB - Innovationszentrum Berglandwirtschaft"
Entwicklung von neuen Technologien zur Herstellung von Hybridprodukten (tierische/pflanzliche Rohmaterialien)
Konsumentenforschung: Durchführen von Konsumentenstudien zur Entwicklung und Beurteilung von Hybridprodukten
Technologische Beratung im Alpine FoodLab für die Entwicklung von innovativen regionalen Produkten
Wissenstransfer
Regelmässige Präsenz vor Ort im Kanton Graubünden gewährleisten, um eng mit den Landwirtinnen und Landwirten sowie den lokalen Verarbeitern zusammenzuarbeiten
Das macht Sie einzigartig
BSc in Lebensmittelwissenschaften oder gleichwertig
Weiterbildung in Konsumentenwissenschaft von Vorteil
Projektmanagementkompetenzen
Selbstständigkeit, Vernetzungsfähigkeit, Kreativität
Kenntnisse zweier Amtssprachen und des Englischen
Auf den Punkt gebracht
Das Innovationszentrum Berglandwirtschaft (IZB) in Tenna (GR) - ein Teilprojekt des Projekts Regionale Entwicklung Safiental - entwickelt nachhaltige Lösungen für die Berglandwirtschaft. Die Zusammenarbeit von Landwirt: innen, Produzent: innen, Konsument: innen und Forschung wird gefördert, um innovative Produkte zu schaffen und lokale Rohstoffe besser zu nutzen. Der offizielle Arbeitsort ist Liebefeld (ab 2026 Posieux). Grossteil der Projektarbeiten werden im Safiental sattfinden.
Eintrittsdatum:
01.10.2025 oder nach Vereinbarung
Anstellungsart:
befristet
31.12.2030
Referenz-Nr.:
JRQ$540-16025
Arbeitsort:
Schwarzenburgstrasse 161, 3097 Liebefeld
Fragen zur Stelle
Helena Stoffers
Gruppenleiterin
+41 58 46 38948
Gutes Essen, gesunde Umwelt
Agroscope ist das Kompetenzzentrum des Bundes für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft. Die Forschenden üben ihre Tätigkeiten an verschiedenen Standorten in der Schweiz aus. Hauptsitz ist Bern-Liebefeld (ab 2026: Posieux FR). Angesiedelt ist Agroscope beim Eidg. Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz
Arbeiten für die Schweiz
Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt
Gelebte Vielfalt
Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz
Gesund am Arbeitsplatz
Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Arbeit und Privatleben im Einklang
Arbeit und Privatleben im Einklang
Die individuelle Lebensgestaltung unterstützen wir mit flexiblen Arbeitsformen und unterschiedlichen Zeitmodellen.
Zusätzliche Informationen
Die Forschungsgruppe Angewandte Verarbeitungstechnologie vereint praktisches Fachwissen mit fundiertem Know-how der Milchwissenschaft, Fleischtechnologie und allgemeinen Lebensmitteltechnologie. Zentrale Aufgaben der Gruppe sind die Durchführung von Versuchen in der Forschungskäserei sowie die Beratung von milchverarbeitenden Betrieben. Im Fokus steht das Klären von Fragestellungen aus der Praxis unter wissenschaftlich kontrollierten Bedingungen. Daraus abgeleitete Erkenntnisse fliessen über die Beratung direkt zurück in die Praxis.
Job melden