Stellvertretende Stationsleitung mit Fachverantwortung Abhängigkeitserkrankungen
Die Psychiatrischen Dienste Aargau AG (PDAG) sind für die qualitativ hochstehende medizinische, therapeutische und pflegerische Behandlung und Betreuung von psychisch erkrankten Menschen im Kanton Aargau verantwortlich. Sie beschäftigen rund 1'600 Mitarbeitende in über 50 Berufen.
Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (ZAE)
5210 Windisch
Arbeitspensum: 80 %
Über den Bereich
Das Zentrum für Abhängigkeitserkrankungen (Zentrumsleiterin Dr. med. Eva-Maria Pichler) ist Teil der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinikleiter Prof. Dr. med. Marc Walter). Am Hauptstandort in Windisch werden Patientinnen und Patienten mit substanzgebundenen Abhängigkeitserkrankungen einschliesslich psychischer Folge- und Begleiterkrankungen stationär behandelt. Hierzu verfügt das Zentrum über drei Fachstationen mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten. Zudem bietet das Zentrum an den Standorten Aarau, Baden und Windisch ambulante suchtmedizinische Abklärungen und Behandlungen sowie in Windisch zusätzlich substitutions- und heroingestützte Behandlungen für Menschen mit Opioidabhängigkeit an.
Aufgaben
Sie unterstützen und entlasten die Stationsleitung in der organisatorischen, personellen und administrativen Führung und übernehmen deren Aufgaben bei Abwesenheit.
Sie tragen die Fachverantwortung der Station und sind erste Ansprechperson für das Team bei fachlichen Fragen.
Sie führen interne Schulungen zu pflegerischen und psychiatrischen Fachthemen durch und begleiten Mitarbeitende in komplexen Fallsituationen.
Sie sichern die Einführung, Umsetzung und Evaluation fachlicher Standards und Leitlinien und stellen die inhaltliche Qualität des Pflege- und Behandlungsprozesses sicher.
Sie leiten oder moderieren Fallbesprechungen, führen Supervisionen durch und unterstützen das Team in Kriseninterventionen.
Sie arbeiten aktiv an Projekten zur Weiterentwicklung der Station mit, definieren Prozesse und wirken bei der Qualitätsentwicklung mit.
Sie kooperieren eng mit dem interprofessionellen Team (ärztlich, therapeutisch, sozialdienstlich) und fördern die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Sie wirken an der Erreichung der Jahresziele und an der Umsetzung des Behandlungsauftrags mit und tragen zu einer offenen Kommunikations- und Lernkultur bei.
Profil
Diplomierte Pflegefachperson HF/FH mit mehrjähriger Berufserfahrung in Psychiatrie und/oder Abhängigkeitserkrankungen.
CAS oder vertiefte Weiterbildung in einem psychiatrischen Fachthema von Vorteil.
Fundierte Fachkompetenz in psychiatrischer Pflege, idealerweise mit Erfahrung in Fachführung und Supervision.
Hohe Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke; authentische und belastbare Persönlichkeit.
Fähigkeit zu vernetztem Denken, Organisationstalent, Durchsetzungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein.
Interesse an fachlichem Leadership, Qualitätsentwicklung und der Mitgestaltung von Prozessen.
Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie sicherer Umgang mit gängigen Office-Anwendungen.
Benefits
Dienstjubiläum
Loyalität zahlt sich aus: zusätzlicher Ferientag zum dreijährigen Dienstjubiläum sowie weitere grosszügige Geschenke alle 5 Jahre.
Weiterempfehlungsprogramm
Die erfolgreiche Vermittlung neuer Mitarbeitender belohnen wir mit einer Prämie von bis zu 2000.- Franken.
Weiterbildung und Entwicklung
Wir bieten komplette Weiterbildungsgänge und Rotationen in allen Fachbereichen an. Zudem unterstützen unsere Mitarbeitenden mit einer überdurchschnittlich hohen Anzahl interner und externer Weiterbildungstage.
Kindertagesstätte
In unserer Kindertagesstätte «Villa Rägeboge» auf dem Areal Königsfelden in Windisch bieten wir unseren Mitarbeitenden kostengünstige Betreuungsplätze für ihre Kinder an.
Brands for Employees
Mitarbeitende haben die Möglichkeit, kostenlos von den zahlreichen Angeboten der Plattform «Brands for Employees» zu profitieren.
Job melden