Professur für Archäologie der schriftlosen Kulturen Europas 100 %
Stellenantritt per 1. August 2027, unbefristetAn der Universität Zürich ist auf den 1. August 2027 eine Professur für Archäologie der schriftlosen Kulturen Europas zu besetzen.
Die künftige Stelleninhaberin bzw. der künftige Stelleninhaber soll exzellente, international sichtbare Forschung im Bereich der prähistorischen Archäologie geleistet haben und über Lehrerfahrung verfügen. Ein Forschungsschwerpunkt im Bereich der Gesellschaften der neolithischen, bronze- oder eisenzeitlichen Perioden der europäischen Kulturgeschichte ist Teil des Stellenprofils. Erfahrungen im Bereich der Siedlungs- / Landschaftsarchäologie werden vorausgesetzt, wobei die Entwicklung von Perspektiven für die archäologische Erforschung der Landschaften des Alpenraumes wünschenswert ist. Sie oder er soll eine Expertise in naturwissenschaftlichen und digitalen Methoden nachweisen, Interesse im Bereich der archäologischen Theorie- und Methodenentwicklung haben und über Erfahrungen in der Durchführung von Feldforschungsprojekten verfügen.
In der Lehre soll das Fach in seiner Breite abgedeckt werden. Erwartet werden neben innovativen Forschungsimpulsen für das Fach die Einwerbung von Drittmitteln und die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre mit anderen Professuren an einem neuen, in Vorbereitung befindlichen Institut, in dem die Archäologie, die Klassische Philologie und die Alte Geschichte zukünftig eng zusammenarbeiten werden. Die Professur soll die Zusammenarbeit mit der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät, mit der schweizerischen Bodendenkmalpflege sowie mit nationalen und internationalen Institutionen pflegen.
Vorausgesetzt werden eine Promotion im Fachgebiet, eine Habilitation oder vergleichbare Leistungen sowie weitere exzellente wissenschaftliche Publikationen im relevanten Fachbereich. Erwartet werden zudem internationale Vernetzung und einschlägige Erfahrung in interdisziplinären Forschungs- und Lehrkontexten. Darüber hinaus sind didaktische Erfahrung wie auch Erfahrung in der Personalführung erforderlich.
Die Verwaltungssprache der Universität Zürich ist Deutsch, und die Lehre erfolgt auf Deutsch und auf Englisch, weshalb der Erwerb ausreichender Deutschkenntnisse innerhalb der ersten drei Jahre der Anstellung erwartet wird.
Die Universität Zürich sowie der Hochschulstandort Zürich bieten ein anregendes Forschungs- und Lehrumfeld mit vielfältigen Möglichkeiten für fachlichen Austausch und Kooperation. Die Universität Zürich strebt eine Erhöhung der Diversität in Forschung und Lehre an und bittet deshalb qualifizierte Frauen und Personen aus anderen unterrepräsentierten Gruppen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Bewerbungen sind bis zum 1. Oktober 2025 online einzureichen. Zugang und Informationen zur Online-Bewerbung finden Sie auf der Webseite der Philosophischen Fakultät. Weitere Auskünfte erteilt Prof. Dr. Corinna Reinhardt .
Wir bieten
- Flexible Arbeitsmodelle (z.B. Teilzeitarbeit, Mobiles Arbeiten, Jobsharing)
- Kinderbetreuung bei der Stiftung kihz der UZH und ETH
- Vielfältige Weiterbildungsangebote der UZH uns des Kantons Zürich
- Sprachenzentrum der UZH und ETH Zürich
- Vergünstigte Verpflegung in den Mensen und Cafeterias der UZH
- Lunch-Check-Karte mit Verpflegungsbeitrag der UZH
- Sonderkonditionen beim Akademischen Sportverband ASVZ
- Kostenlose saisonale Grippeimpfungen
- Entspannung im Relax Uniturm
- Mobilität: Carsharing, Autovermietung, Parkplatz
- Digitalisierung: Geräte, Programme, Mobile-Abo
- Hotels buchen zu attraktiven Preisen
- Grundsätze der UZH
- Öffentlich-rechtliche Anstellung für die meisten Mitarbeitenden der UZH
- Unterstützungsangebote für Personen aus dem Ausland
- Campus Zürich Zentrum, Zürich Irchel, Oerlikon und Schlieren
- Standorte Zürich West, Alter Botanischer Garten, Botanischer Garten und Lengg