bis 30.06.2027 Moudon, ab 01.07.2027 Chamblon | 60%
Diesen Beitrag können Sie leisten
Im Rahmen der Rekrutenschulen den Lehrgang Pflegehelfer/-in (PH SRK) durchführen
Unterrichtseinheiten im Bereich PH SRK sowie weiterführende Pflegeausbildungen nach vorgegebenen Konzepten und Lehrmitteln erarbeiten und koordinieren
Die Kursteilnehmer/-innen im Bereich der Notfallmassnahmen, Behandlungspflege sowie Rettungstechniken instruieren und ausbilden
Lernsituationen gestalten, in welchen die gesundheitsfördernden Anliegen des Fachbereiches konkret und gezielt umgesetzt werden sowie während den Spitalübungen das Pflegepersonal und die Spitalsoldat/-innen unterstützen
Ausbildungskontrollen und Zertifikatsprüfungen für PH SRK gemäss den Vereinbarungen mit dem Schweizerischen Roten Kreuz erstellen und durchführen sowie Pflegepraktika mit Vertragsinstitutionen organisieren
Das macht Sie einzigartig
Diplomierte Pflegefachperson FH/HF/DNI und II oder Fachmann/-frau Gesundheit EFZ mit funktionsrelevanter Berufserfahrung sowie einer Weiterbildung in der Erwachsenenbildung SVEB 1 oder der Bereitschaft diese zu absolvieren
Freude an der Erwachsenenbildung, zuverlässiges und sicheres Auftreten sowie die Fähigkeit, in dringlichen und aussergewöhnlichen Situationen Lösungen zu finden
Spass an der Arbeit in einem kleinen, motivierten Team, ein gutes Einfühlungsvermögen sowie eine selbstständige und speditive Arbeitsweise
Bereitschaft, sporadisch an diversen Einsatzorten in der Schweiz zu arbeiten und Führerausweis Kategorie B
Mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache (B2)
Auf den Punkt gebracht
Pflege in der Armee – mit Sicherheit und Qualität schaffen wir Gesundheit! Machen Sie unsere Soldat/-innen fit dafür! Geben Sie gerne mit viel Engagement Ihr Fachwissen weiter und können Sie diverse Themen aus dem Gesundheits- und Pflegebereich einfach und adressatengerecht übermitteln? Dann wird Sie diese Aufgabe in der Ausbildung unseres Pflegepersonals begeistern!
Eintrittsdatum:
01.11.2025
Anstellungsart:
unbefristet
Referenz-Nr.:
JRQ$540-15840
Arbeitsort:
Chemin de Valacrêt, 1510 Moudon
Fragen zur Stelle
Daniel Hubacher
Chef Fachausbildung Sanität
+41 58 48 25016
Fragen zur Bewerbung
Jean-Luc Hunziker
HR-Berater
+41 58 46 80687
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Weiter
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz
Arbeiten für die Schweiz
Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt
Gelebte Vielfalt
Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz
Gesund am Arbeitsplatz
Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.
Die nächsten Schritte
Bewerbung mit komplettem Bewerbungsdossier
Prüfen der Bewerbungen
Erstes Gespräch
Zweites Gespräch
Entscheid
Frauen sowie Personen aus der französischen Sprachengemeinschaft sind in unserer Verwaltungseinheit noch untervertreten. Ihre Bewerbungen sind daher besonders willkommen.
Job melden