Diesen Beitrag können Sie leisten
Die Vorgaben für den Betrieb der E-Learning-Plattform LMS VBS erstellen, den Betreiber beauftragen, den Support-Prozess für LMS/E-Learning sicherstellen und die Umsetzung des Rollenkonzepts im Betrieb E-Learning VBS leiten
Interne und externe Anträge zwecks Bedarfserhebung für Systemanpassungen analysieren, Anträge für das System-Team erstellen, Meetings mit den Betreibern zur Weiterentwicklung vorbereiten und steuern sowie die System-Releases überwachen
Die höheren Administratorenrollen im LMS VBS überprüfen, an der Erstellung und Qualitätssicherung des Sicherheitskonzepts ISDS E-Learning mitarbeiten
Mit dem Entwicklungsteam, der Systemadministration und Lerninhaltserstellern zusammenarbeiten, um die Integration von Inhalten und externen Tools in das LMS VBS sicherzustellen
Die Ausbildung und das Coaching auf operativer E-Learning-Stufe führen
Die Vorgaben im Bereich Digitalisierung umsetzen, innovativ denken und Vorschläge hinsichtlich Didaktik, Methodik und digitalen Lerninhalten einbringen
Das macht Sie einzigartig
Fachhochschulabschluss oder technische Ausbildung zum/zur Techniker/-in HF oder gleichwertige Ausbildung sowie entsprechende Weiterausbildung im IKT-Bereich und Erwachsenenbildung (Methodik und Didaktik)
Praktische Erfahrungen in der Führung und Umsetzung eines gesamtheitlichen Supportprozesses, speziell in den Bereichen Leitung, Planung und Organisation
Umfassende Kenntnisse der Arbeitsabläufe in der Informatik; Bereitschaft zur Weiterausbildung im Fachbereich und in der Digitalisierung
Hohe Fähigkeit zum vernetzten Denken sowie ausgeprägte Dienstleistungs-, Ziel- und Ergebnisorientierung
Mündliche und schriftliche Kenntnisse einer zweiten Amtssprache, Englischkenntnisse erwünscht
Auf den Punkt gebracht
E-Learning wird als Ausbildungsmethode in der Schweizer Armee bei den Sold- und Lohnempfängern angewendet. Dies geschieht auf dem Learning-Management-System (LMS VBS). Das LMS bietet eine breite Palette an Wissen und Ausbildungsinhalten. Die Armee nutzt das LMS VBS ebenfalls für Kursadministration und Kompetenzmanagement.
Eintrittsdatum:
nach Vereinbarung
Anstellungsart:
unbefristet
Referenz-Nr.:
JRQ$540-16067
Arbeitsort:
Papiermühlestrasse 14, 3014 Bern
Fragen zur Stelle
Markus Eggli
Chef E-Learning
+41 58 46 15238
Fragen zur Bewerbung
Caroline Lüthi
HR-Beraterin
+41 58 46 83733
Ihr Einsatz für Sicherheit und Freiheit
Das Kommando Ausbildung (Kdo Ausb) verantwortet die Ausbildung innerhalb der Schweizer Armee – von der Rekrutierung über die allgemeine Grund- bis zur Kaderausbildung für die Miliz und das Berufsmilitär. Zum Kdo Ausb gehören die Höhere Kaderausbildung, das Personelle der Armee, fünf Lehrverbände, das Ausbildungszentrum sowie die Fachstelle Frauen in der Armee und Diversity. Ein Drittel der rund 2'350 Mitarbeitenden sind in zivilen Berufen im wissenschaftlichen, technischen, medizinischen, psychologischen, administrativen oder sportlichen Bereich tätig und tragen zusammen mit dem Berufsmilitär zum Erfolg bei.
Die Schweizer Armee beschäftigt über 9'000 Mitarbeitende in vier militärischen und rund 200 zivilen Berufen – und dies an 110 Standorten schweizweit. Auch für den Nachwuchs ist gesorgt: Die Schweizer Armee bildet in über 30 Berufen Lernende aus.
Weiter
Das bieten wir
Arbeiten für die Schweiz
Arbeiten für die Schweiz
Wir setzen uns für das Erfolgsmodell Schweiz ein und arbeiten zum Wohl der Bevölkerung.
Gelebte Vielfalt
Gelebte Vielfalt
Dank Chancengleichheit entfalten wir unsere Kompetenzen und bringen unterschiedliche Perspektiven ein.
Gesund am Arbeitsplatz
Gesund am Arbeitsplatz
Wir unterstützen und beraten unsere Mitarbeitenden im Bereich der physischen und psychischen Gesundheit.
Zusätzliche Informationen
Eine Anstellung bei der Schweizer Armee macht Sinn und bringt viele Vorteile mit sich. Überzeugen Sie sich auf armee.ch/vorteile.
Die nächsten Schritte
Bewerbung nur mit Lebenslauf
Prüfen der Bewerbungen
Erstes Online-Gespräch
Zweites Gespräch
Entscheid
Frauen sind in unserer Verwaltungseinheit noch untervertreten. Ihre Bewerbungen sind daher besonders willkommen.